Das Urban Theater ist ein modernes osteuropäisches Theater
{ Folgen Sie uns }
{ Über WERKSTATT }

Internationale Werkstatt für Regie und Dramaturgie Sammelpunkt / FOCAL POINT / TOCHKA SBORKI

Das Projekt erforscht kreativ mithilfe von Dramaturgie und Theater die Auswirkungen zeitgenössischer europäischer Ereignisse auf das Leben und Bewusstsein der Menschen.
Zur Teilnahme an der Werkstatt werden Dramatiker:innen, Regisseur:innen, Schauspieler:innen und Bühnenbildner:innen aus Deutschland und osteuropäischen Ländern (Belarus, Lettland, Litauen, Polen, Russland, der Ukraine und Estland) eingeladen.
{ Ablauf und Inhalt }
FOCAL POINT
точка збiрки
Im Rahmen der internationalen Werkstatt werden sieben Inszenierungsentwürfe durch Theaterschaffende aus Deutschland und osteuropäischen Ländern erarbeitet. Diese englisch- oder deutschsprachigen Inszenierungsentwürfe werden am 22. und 23. Februar 2025 im Theater Strahl der Öffentlichkeit vorgestellt.

Sie können sowohl Tickets für einen der beiden Tage (Tagesticket) als auch für beide Tage (Zweitagesticket) erwerben.
Die Werkstatt wird in mehreren Phasen durchgeführt
Sammelpunkt
Klicken
01
+
+
DRAMATURGIEWETTBEWERB
Beginn!
03.09.2024 — 10.10.2024
Offener Dramaturgiewettbewerb
20.10.2024
Bekanntgabe der Ergebnisse
Der Dramaturgiewettbewerb der Werkstatt ist zu Ende gegangen. Insgesamt wurden 159 Theaterstücke von 135 Autor:innen aus Belarus, Deutschland, Estland, Griechenland, Israel, Lettland, Litauen, Polen, Russland, Spanien, der Ukraine, den USA usw. eingereicht.

In die Longlist wurden 33 Stücke aufgenommen.
Unser Auswahlkomitee
Sie können auf den Namen klicken!
*PS. Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass das Auswahlkomitee seine Entscheidung nicht begründet.
20.10.2024 — Bekanntgabe der Ergebnisse
Aufgrund der hohen Qualität der eingegangenen Dramentexte war die Auswahl der angekündigten 7 Theaterstücke für die Shortlist für das Auswahlkomitee und die Jury eine große Herausforderung. So sind insgesamt 10 Theaterstücke in die Shortlist eingegangen.
Diese ausgewählten Stücke werden für den Regiewettbewerb vom 1. November bis 10. Dezember 2024 zur Verfügung gestellt.
Die sieben Dramen, die für die Inszenierung bei der Werkstatt im Februar 2025 ausgewählt werden, werden gemeinsam mit den Namen der Regisseur:innen am 20. Dezember 2024 bekannt gegeben.
+
+
02
REGIEWETTBEWERB
Bekanntgabe der Ergebnisse
23.12.2024
Offener Regiewettbewerb
01.11.2024 — 10.12.2024
Die Ergebnisse des Regiewettbewerbs: Aus den 83 eingereichten Regiekonzepten wurden die folgenden 7 Regisseur:innen und Stücke für die Produktion im Rahmen der Werkstatt im Februar 2025 ausgewählt:

  • Nikolai Berman (Russland/Deutschland) — "Say Hi to ABDO" von Mikita Ilyinchyk (Belarus/Poland)

  • Sava Cebotari (Moldavien/Großbritannien) — "Weder — Noch" von Vyacheslav Volkonsky (Ukraine)

  • Marfa Gorvitz (Russland/Israel) — "Dogs and People" von Vyacheslav Volkonsky (Ukraine)


  • Stephanie LeBolt (USA/Deutschland) — "Tote Herzen" von Zukhra Yanikova (Russland/Montenegro)


Bis zum 10. Dezember 2024 können Regisseur:innen ihre Bewerbungen einreichen. Wir freuen uns auf Bewerbungen von Regisseur:innen jeden Alters aus aller Welt. Bitte schicken Sie Ihre Unterlagen an die E-Mail-Adresse: project@urban-theater.com

Teilnahmebedingungen für den Wettbewerb:

• Persönliche Anwesenheit bei der Werkstatt in Berlin vom 16. bis 23. Februar 2025
• Beherrschung der englischen oder deutschen Sprache
• Regieausbildung
• Berufliche Erfahrung

Einzureichende Unterlagen:
• Regiekonzept für die Inszenierung von einem bis zu drei Theaterstücken
• ausgefülltes Teilnahmeformular (Fragebogen für Regisseur: innen)
• Lebenslauf
THEATERSTÜCKE
Klicken Sie auf den Stücknamen, um mehr zu erfahren
Wir können sowohl die Reisekosten der Regisseur:innen erstatten als auch eine Unterkunft für die Dauer der Werkstatt in Berlin anbieten.
+
+
03
SCHAUSPIEL-CASTING
Bitte geben Sie an, welche Sprache (Englisch oder Deutsch) für Sie vorzuziehen ist.
NB!
Musikalische Fähigkeiten wie das Spielen eines Instruments und/oder Gesang können von Vorteil sein. Falls Sie solche Talente mitbringen, ergänzen Sie Ihre Bewerbung bitte um ein separates Video mit einer Darbietung eines Musikstücks Ihrer Wahl.
Bis zum 3. Januar 2025 können Schauspieler:innen ihre Bewerbungen einreichen. Wir freuen uns über Bewerbungen von Schauspieler:innen jeden Alters aus aller Welt.

Teilnahmebedingungen:
• Persönliche Anwesenheit bei der Werkstatt in Berlin vom 16. bis 23. Februar 2025
• Beherrschung der englischen oder deutschen Sprache
• Professionelle Schauspielausbildung
• Berufliche Erfahrung

Einzureichende Unterlagen:
• Lebenslauf
• ausgefülltes Teilnahmeformular (Fragebogen für Schauspieler: innen)
• Video-Visitenkarte in deutscher und/oder englischer Sprache,
• zwei Fotos (Porträt und Ganzkörper),
• zusätzliche Unterlagen Ihrer Wahl, die Ihre schauspielerische Individualität hervorheben (z. B. Ausschnitte aus Aufführungen, Filmen, Studienarbeiten, Showreels etc.).
NB!
Besetzung der sieben Inszenierungsentwürfe in Zusammenarbeit mit den Regisseur: innen
bis 15.01.2025
Schauspiel-Casting
10.12.2024 — 03.01.2025
04
die Wichtigste Phase!
Erstellung und Präsentation der Inszenierungsentwürfe
ERSTELLUNG DER INSZENIERUNGSENTWÜRFE
PRÄSENTATION DER INSZENIERUNGSENTWÜRFE
15:00 Uhr
zuerst
und dann
Programm
Programm
22.02
23.02
Regie: Wojciech Urbański (Polen)
Dauer: ca. 50-55 Minuten
Sprache: Englisch
16:30 Uhr
16:30 Uhr
Regie: Anton Kiseljus (Estland)
Dauer: ca. 50-55 Minuten
Sprache: Englisch
Regie: Nikolai Berman (Russland/Deutschland)
Dauer: ca. 50-55 Minuten
Sprache: Englisch
18:00 Uhr
18:00 Uhr
Regie: Dmitrijs Petrenko (Lettland)
Dauer: ca. 50-55 Minuten
Sprache: Englisch
Regie: Sava Cebotari (Moldavien/Großbritannien)
Dauer: ca. 50-55 Minuten
Sprache: Deutsch
19:30 Uhr
19:30 Uhr
Regie: Stephanie LeBolt (USA/Deutschland)
Dauer: ca. 50-55 Minuten
Sprache: Deutsch
Regie: Marfa Gorvitz (Russland/Israel)
Dauer: ca. 50-55 Minuten
Sprache: Englisch
20:30 Uhr
20:30 Uhr
Publikumsgespräch
Publikumsgespräch
Eintritt frei
Eintritt frei
Tagestickets
Mit diesem Tagesticket können Sie bis zu vier Inszenierungsentwürfe erleben, die am 22. Februar 2025 aufgeführt werden.
Mit diesem Tagesticket können Sie bis zu drei Inszenierungsentwürfe erleben, die am 23. Februar 2025 aufgeführt werden.
Tagesticket für den 23. Februar 2025
Tagesticket für den 22. Februar 2025
16.02.2025 — 21.02.2025
Theater Strahl (Marktstr. 11, 10317 Berlin)
22.02.2025 — 23.02.2025
Mit diesem Zweitagesticket können Sie bis zu sieben Inszenierungsentwürfe erleben, die am 22. und 23. Februar 2025 aufgeführt werden.
Zweitagesticket für den 22. und 23. Februar 2025
Die erfolgreichsten Inszenierungsentwürfe
Für die Teilnahme an der Werkstatt werden insgesamt sieben Theaterstücke der zeitgenössischen Dramatiker:innen ausgewählt, die seit Februar 2022 verfasst worden sind. Diese dramatischen Werke werden durch sieben Regisseur:innen in Form von Theaterstückentwürfen inszeniert und im Rahmen der Durchführungsphase der Werkstatt am 22. und 23. Februar 2025 der Öffentlichkeit in Berlin vorgestellt.
Von Anfang an bis zur Abschlussdiskussion werden die Werkstattaktivitäten von Kurator:innen moderiert und durch Workshops und öffentliche Vorlesungen der Jury begleitet, die aus erfolgreichen Theaterschaffenden Europas besteht. Die Zusammensetzung der Jury wird Anfang Oktober 2024 bekannt gegeben.
точка сборки
werden nach ihrer Ausarbeitung in das Repertoire des Berliner Urban Theaters und anderer interessierter Theater aufgenommen.
!!!
{ Ziel }

der Austausch von Theatererfahrungen

Durch die Zusammenführung von Dramaturgie und Theater schafft dieses Projekt eine einzigartige kulturelle Plattform zur Erforschung der schmerzhaften Fragen unserer Zeit.
Als eins der Hauptziele des Projekts ist sein Beitrag zur Völkerverständigung zwischen Ost- und Westeuropa sowie die Erhöhung öffentlicher Aufmerksamkeit für die Arbeit von osteuropäischen Theaterschaffenden, von denen viele im Exil leben.
Dabei wird der Austausch von Theatererfahrungen zwischen Künstler:innen aus verschiedenen Ländern, insbesondere zwischen jenen, die vom Krieg in der Ukraine betroffen sind, und von ihren Ansichten zur aktuellen Situation in Europa und der Welt angestrebt.
Als einer der ersten Versuche eines Dialogs im kulturellen Bereich seit Februar 2022 stellt das Projekt nicht nur ein kreatives, sondern auch ein sozial-politisches Phänomen von internationaler Bedeutung dar.
Die Werkstatt eröffnet einen Raum für eine tiefgehende kulturelle und künstlerische Auseinandersetzung mit den aktuellen Herausforderungen Europas und für die Vermittlung dessen demokratischer Werten.
koondumispunkt
ŽIDINIO taška
Medienpartner
PARTNER
Sankt Petersburger
Urban Theater
Teatr Brama
pulcēšanās punkts
gefördert durch
месца зборкi
Daniel Jacewicz
Daniel Jacewicz ist Theaterregisseur, Schauspieler und künstlerischer Leiter des 1996 gegründeten Brama Theaters in Goleniów. Er initiierte und rief ins Leben das Festival namens Goleniowskie Spotkania Teatralne BRAMAT und das Festiwal Młodości Teatralnej ŁAKNIENIA, Gewinner internationaler Theaterfestivals. Er brachte folgende Theaterproduktionen Zabava (2000), Gaz (2003), My (2007), Uczucia w dziwięku (2009) und viele andere auf die Bühne. Das Brama Theater unter Daniels Leitung beteiligt sich neben seinen Produktionen und Aktivitäten in Polen auch an internationalen Projekten, zum Beispiel mit dem Stella Polaris Theater aus Norwegen, sowie mit Zentren in Deutschland, Griechenland, Spanien, der Ukraine, Peru, den USA und seit Kurzem auch mit Odin Teatret aus Dänemark.
Die kulturelle und pädagogische Ausrichtung von Brama Theater hat als Hauptziel zu zeigen, dass Theater ein Mittel der sozialen Interaktion darstellt und für den internationalen kulturellen Dialog unentbehrlich ist.
Polen
Johannes Kirsten
Johannes Kirsten studierte Literaturwissenschaft und Philosophie in Berlin und New York. Nach Arbeiten an zahlreichen Theatern in Deutschland, darunter dem Nationaltheater Mannheim, dem Centraltheater Leipzig und dem Schauspiel Hannover, sowie nach freiberuflicher Mitarbeit für die Ruhrtriennale und das Nationaltheater Koreas in Seoul ist er seit 2020 als Leitender Dramaturg am Maxim Gorki Theater. Johannes hat mit mehreren prominenten Theaterregisseur:innen und Künstler:innen zusammengearbeitet, darunter Oliver Frljić, Nurkan Erpulat, Lola Arias, Sascha Hawemann, Rainald Grebe, Dušan David Pařízek und Maxim Didenko. Außerdem arbeitete er als Kurator für das Europäische Zentrum der Künste Hellerau (Dresden) mit einem Schwerpunkt auf Belarus, Russland und die Ukraine.
Zeitgenössische Stücke, neue Interpretationen klassischer Werke und ein interdisziplinärer Ansatz prägen das Programm des Maxim Gorki Theaters.

Das Gorki meint die ganze Stadt, mit allen, die in den letzten Jahrzehnten dazu gekommen sind, ob durch Flucht, Exil, Einwanderung oder einfach durch das Aufwachsen in Berlin.
Deutschland
Birgit Lengers
Birgit Lengers wirkte an zahlreichen Projekten von renommierten Regisseur: innen mit, die das Theater in Berlin, Deutschland und international geprägt haben. So arbeitete sie zum Beispiel mit dem Regisseur Thorsten Lensing in der freien Theaterszene zusammen. Sie unterrichtete an der Universität Hildesheim, leitete den Bereich "Deutsches Theater International" am Deutschen Theater Berlin und verantwortete 12 Jahre lang den Bereich "Junges Deutsches Theater". In der Spielzeit 2023−2024 war sie Festivalleiterin und Co-Kuratorin des Festivals "Fokus Ukraine — Europäisches Theaterfestival 777 TAGE 777 ДНIВ 777 DAYS" am Düsseldorfer Schauspielhaus, wo sie zurzeit die partizipative Sparte "Stadt:Kollektiv" leitet. Birgit gründete das RADAR OST Festival (2018 — 2023) am Deutschen Theater Berlin, das darauf abzielt, die Beziehungen zwischen europäischen, russischen, ukrainischen und belarussischen Künstler:innen zu stärken.
Birgit denkt und arbeitet grenzüberschreitend – ob topografisch, transkulturell oder interdisziplinär.
Deutschland
Luk Perceval
Luk Perceval ist ein flämischer Theaterregisseur, der seine Karriere als Schauspieler am Nationaltheater in Antwerpen begann. 1984 gründete er die Blauwe Maandag Compagnie, in der er mit verschiedenen Formen und Probenmethoden experimentierte. Luk Percevals Produktionen sind für ihren innovativen Ansatz bekannt und haben ihm zahlreiche internationale Auszeichnungen eingebracht. Er hat mit einigen der renommiertesten europäischen Kulturinstitutionen zusammengearbeitet, darunter die Münchner Kammerspiele, die Schaubühne am Leninplatz in Berlin, die Staatsoper Berlin, das Wiener Festival und die Salzburger Festspiele. Bis 2016 hatte er zudem die Funktion des leitenden Regisseurs von Thalia Theater in Hamburg inne. Seitdem arbeitet er international als freischaffender Regisseur in ganz Europa.
Neben seiner Theaterarbeit ist Luk Perceval Yoga- und Meditationslehrer, und sein Werk verbindet sein Interesse an den rituellen und spirituellen Dimensionen des Theaters mit seiner Neugier auf neue Formen. Seine Aufgeschlossenheit für neue Techniken und Methoden in der Regie und Szenografie sowie sein einzigartiger und unverwechselbarer Ansatz in jedem Aspekt des Produktionsprozesses, von der Probe bis zur Bühnenvorbereitung, machen Luk Percevals Arbeit herausragend.
Belgien
{ soziale Netzwerke }
©2024 URBAN THEATER e.V.
Auf Wiedersehen!
{ NEWSLETTER }
Abonnieren Sie unseren Newsletter
{ künstlerische Leitung }
{ kaufmännische Leitung }
{ Kontaktieren Sie uns }
{ NAVIGATION }
Natalia Skorokhod

Erlangte den Doktortitel und habilitierte sich danach in den Kunstwissenschaften
Gründerin der Sankt Petersburger Schule für Dramatik
War tätig als Professorin für Theater und Dramaturgie am Russischen Staatlichen Institut für Darstellende Künste (RGISI) in Sankt Petersburg
Verfasserin mehrerer Monographien und von über 100 wissenschaftlichen Artikeln zur Theaterkunst und Dramatik
Gastdozentin für zeitgenössisches Theater und Drama
Mitglied von AICT (International Association of Theatre Critics)
Kuratorin und Leiterin zahlreicher Laboratories für Dramaturgie, darunter "Miracle Spring: Theatre Laboratory" in der Eremitage in Sankt Petersburg
Teilnehmerin an zahlreichen internationalen Festivals und Projekten
{ Dr. in Kunstwissenschaften }
Nahm am russischen Programm an der George Washington University als Non-Resident Fellow teil
Vorstandsmitglied von EuNetArt (European Network of Art Organizations for Children and Young People)